Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Bunron – Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung
Einloggen
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Rezensionen
11 Titel
Rezensionen
Stefan Keppler-Tasaki (2020): Wie Goethe Japaner wurde. Internationale Kulturdiplomatie und nationaler Identitätsdiskurs 1889–1989. München: IUDICIUM Verlag, 191 S.
Wolfgang Schamoni
Nr. 7 (2020): Bunron Nr. 7 (2020)
Rezension – Martha-Christine Menzel (2019): Flucht in den Norden. Der Hokkaidō-Topos in der modernen japanischen Erzählprosa. München: Iudicium.
Thomas Hackner
Nr. 6 (2019): Bunron Nr. 6 (2019)
Rezension – Irmela Hijiya-Kirschnereit (Hg.) (2018): „Joryū“ hōdan – Shōwa o ikita josei sakka-tachi [„Women’s Talk“ – Women Writers of the Shōwa Period/Gedankenspiele zum Thema „joryū“/Frauensache/n: Interviews mit Autorinnen der Shōwa-Zeit]. Tōkyō: Iwanami shoten, xvi + 402 S.
Hilaria Gössmann
Nr. 6 (2019): Bunron Nr. 6 (2019)
Raffael Raddatz (2017): Patriotismusdiskurse im gegenwärtigen Japan. Identitätssuche im Spannungsfeld von Nation, Region und globalem Kapital zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Band 192. Berlin: Duncker & Humblot.
Ken'ichi Mishima
Nr. 5 (2018): Bunron Nr. 5 (2018)
Oliver P. Hartmann (2017): Intermedialität in der japanischen Gegenwartsliteratur. Am Beispiel von Shimada Masahiko, Yoshida Shūichi und Murakami Haruki. München: Iudicium.
Simone Barbara Müller
Nr. 5 (2018): Bunron Nr. 5 (2018)
Wolfgang Schamoni (2016): Erinnerung und Selbstdarstellung. Autobiographisches Schreiben im Japan des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz (IZUMI 15).
Claudia Ulbrich
Nr. 5 (2018): Bunron Nr. 5 (2018)
Takuma Melber (2017): Zwischen Kollaboration und Widerstand. Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur 1942-1945 [Between Collaboration and Resistance: The Japanese Occupation in Malaya and Singapore, 1942-1945]. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Sandra Khor Manickam
Nr. 5 (2018): Bunron Nr. 5 (2018)
This Chaos Called Reality, Or: What is a Handbook? (Review Article)
Irmela Hijiya-Kirschnereit
Nr. 4 (2017): Bunron Nr. 4 (2017)
Rezension – Matthias Wittig (2016): Identität und Selbstkonzept – Autobiographien japanischer Unternehmer der Nachkriegszeit. München: Iudicium (Iaponia Insula 31).
Reinold Ophüls-Kashima
Nr. 4 (2017): Bunron Nr. 4 (2017)
Rezension – Martina Ebi und Viktoria Eschbach-Szabo (2015): Japanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung für Japanologen und Linguisten
Monika Unkel
Nr. 3 (2016): Bunron Nr. 3 (2016)
Rezension – Heidi Buck-Albulet (Hg.) (2015): Rhetorik im vormodernen Japan. Konzepte ‒ Strategien ‒ Performanz
Judit Árokay
Nr. 3 (2016): Bunron Nr. 3 (2016)
Sprache
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Gefördert durch
Ein Angebot von
Hosted by